Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
What the eye doesn't see, the heart doesn't grieve over. | Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. | ||||||
to lord it over so. | bei jmdm. den großen Herrn spielen | spielte, gespielt | | ||||||
to lord it over so. | sichAkk. jmdm. gegenüber herrisch benehmen | benahm, benommen | | ||||||
to lord it over so. | über jmdn. dominieren | dominierte, dominiert | | ||||||
to lord it over so. | über jmdn. herrschen | herrschte, geherrscht | | ||||||
to get sth. over with | etw.Akk. über die Bühne bringen [fig.] | ||||||
to get sth. over with | etw.Akk. hinter sichAkk. bringen [fig.] | ||||||
to be head over heels | bis über beide Ohren verliebt sein | ||||||
to be head over heels in love | bis über beide Ohren verliebt sein | ||||||
to make money hand over fist | einen Reibach machen | ||||||
to make money hand over fist | Geld scheffeln | scheffelte, gescheffelt | | ||||||
to get run over | unter die Räder kommen - überfahren werden | ||||||
to spend money hand over fist | das Geld mit vollen Händen ausgeben | gab aus, ausgegeben | | ||||||
to bend over backwards | sichAkk. voll ins Zeug legen |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
time to think it over | die Bedenkzeit Pl.: die Bedenkzeiten | ||||||
right to take over [JURA] | das Übernahmerecht Pl. | ||||||
over [FINAN.] | der Mehrbetrag Pl.: die Mehrbeträge | ||||||
overs Pl. [TECH.] | der Siebrückstand Pl.: die Siebrückstände [Bergbau] | ||||||
overs Pl. [TECH.] | der Siebüberlauf Pl.: die Siebüberläufe [Bergbau] | ||||||
overs Pl. [PRINT.] | der Druckzuschuss Pl.: die Druckzuschüsse | ||||||
overs Pl. [PRINT.] | der Überdruck Pl. | ||||||
overs Pl. [PRINT.] | überproduzierte Exemplare | ||||||
overs Pl. [PRINT.] | überschüssige Exemplare | ||||||
overs Pl. [PRINT.] | der Zuschussbogen Pl.: die Zuschussbogen/die Zuschussbögen | ||||||
joy (about (oder: over) sth.) | die Freude (über etw.Akk.) kein Pl. | ||||||
advantage (over) | der Vorteil (gegenüber) Pl.: die Vorteile | ||||||
over pack | die Umpackung Pl.: die Umpackungen | ||||||
over production | die Überproduktion Pl.: die Überproduktionen |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
She's not going to lose any sleep over it. | Das wird ihr keine schlaflosen Nächte bereiten. | ||||||
We really had to rack our brains over it! | Es hat uns viel Kopfzerbrechen bereitet! | ||||||
We would like to talk the matter over with you. | Wir möchten dies mit Ihnen besprechen. | ||||||
Smith extended his overall lead to 3 minutes over Rutter. [SPORT] | Smith konnte seinen Vorsprung in der Gesamtwertung auf 3 Minuten vor Rutter ausbauen. | ||||||
over an ouzo | bei einem Gläschen Ouzo | ||||||
That's over my head. | Das geht über meinen Horizont. | ||||||
That's over my head. | Das geht über meinen Verstand. | ||||||
It's all over. | Es ist zu Ende. | ||||||
I'll think it over. | Ich werde es mir überlegen. | ||||||
over 20 in number | über 20 an der Zahl | ||||||
over the entire term | über die gesamte Laufzeit | ||||||
over the entire term | während der ganzen Laufzeit | ||||||
over the course of the day | im Verlauf des Tages | ||||||
over the full travel [AVIAT.] | über den ganzen Hub |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
over Adv. - finished | vorbei | ||||||
over Adv. - finished | vorüber | ||||||
over Adv. - finished | zu Ende | ||||||
over Adv. | herüber | ||||||
over Adv. | hinüber | ||||||
over Adv. | rüber [ugs.] | ||||||
over Adv. - finished | aus | ||||||
over there | da drüben | ||||||
over there | dort drüben | ||||||
over again | nochmals Adv. | ||||||
to it | dazu Adv. | ||||||
over time | im Laufe (auch: Lauf) der Zeit | ||||||
over time | im Zeitlauf | ||||||
over time | mit der Zeit |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
over Präp. | über Präp. +Dat./Akk. | ||||||
over Präp. | mehr als | ||||||
to Präp. | bis Präp. +Akk. | ||||||
to Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
to Präp. | um zu | ||||||
over Präp. | auf der anderen Seite +Gen. | ||||||
over Präp. | jenseits Präp. +Gen. | ||||||
to Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
to Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
over Präp. | ab Präp. +Dat. | ||||||
to Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
to Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
to + Ortsangabe Präp. - on a timetable | Richtung + Ortsangabe - auf einem Fahrplan |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
wall shearing stress [TECH.] | die Wandschubspannung Pl.: die Wandschubspannungen Symbol: to - Einheit: kN/m2 Tangentialspannung zwischen Wand und Flüssigkeitsteilchen | ||||||
lockout/tagout [Abk.: LO/TO] [TECH.] | das Wartungs-Blockiersystem Pl.: die Wartungs-Blockiersysteme |
Werbung
Grammatik |
---|
Relativsätze, die mit dem Infinitiv mit 'to' eingeleitet werden Bei manchen Verben, die mit zwei Objekten verwendet werden, kann die Präposition to entfallen. |
Liste der Verben, bei denen 'to' wegfallen kann Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Satzteile, Mehrwortausdrücke, Einzelwörter oder auch ganze Sätze. In der Regel können sie einfach als Vokabeln gele… |
Nebenordnende Konjunktionen Adverbialbestimmungen des Zwecks stehen in der Regel am Satzende. Oft erscheinen sie in Form eines Infinitivnebensatzes oder eines durch so (that) eingeleiteten Nebensatzes. |
Adverbialbestimmungen des Zwecks Bei einigen englischen Wendungen wird der bestimmte Artikel verwendet, bei denen dies bei der deutschen Entsprechung nicht der Fall ist. |
Werbung